Digitale Verwaltung: Effiziente Services für alle

Neue Maßstäbe für Transparenz und Nutzerfreundlichkeit

smartVEST steht für eine vollständig digitalisierte und effiziente Verwaltung im Kreis Recklinghausen. Das Ziel ist es, sowohl den Einwohner*innen als auch den Unternehmen im Kreis moderne, nutzerfreundliche und transparente Dienstleistungen anzubieten. Dabei setzt smartVEST auf Agilität, Datenorientierung und die neuesten Technologien, um Prozesse zu optimieren und bürokratische Hürden zu überwinden. Eine robuste Data Governance bildet dabei die Grundlage der smarten Verwaltung.

Data Governance ist ein strukturierter Prozess, in dem Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Mechanismen in einer Organisation etabliert werden, um sicherzustellen, dass Daten in einer konsistenten, sicheren, qualitativ hochwertigen und verantwortungsvollen Weise erfasst, gespeichert, verwaltet, genutzt und geschützt werden.

Data Governance – Die Basis für smarte und sichere Verwaltung

Ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation im Kreis Recklinghausen ist Data Governance. Data Governance beschreibt den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und legt fest, wie Daten erfasst, gespeichert, verarbeitet, und geschützt werden. Durch die Einhaltung von Standards sorgt Data Governance dafür, dass Daten korrekt, aktuell und verlässlich sind, was die Grundlage für fundierte Entscheidungen bildet.

Wichtige Ziele der Data Governance sind die Sicherstellung der Datensouveränität des Kreises und seiner Städte, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, der Schutz sensibler Daten und die Optimierung der Datenverwaltung. Einheitliche Datenstandards und klare Prozesse fördern eine effiziente Nutzung der Daten, steigern die Effizienz und machen die Verwaltung agiler und zukunftsfähiger.

Effiziente Verwaltung dank Agilität und Künstlicher Intelligenz

Die Verwaltungen im smarten Kreis Recklinghausen agieren agil und nutzt Daten, um Entscheidungen fundiert und schnell zu treffen. Mithilfe modernster Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Automatisierung können Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet und so die Bearbeitungszeiten verkürzt werden. 

Durch die Integration von Künstliche Intelligenz und Automatisierung in die Verwaltungsabläufe, können Prozesse beschleunigt und menschliche Ressourcen gezielter eingesetzt werden. Künstliche Intelligenz hilft, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Verwaltungsmitarbeiter*innen von Routineaufgaben zu entlasten, sodass sie sich auf komplexere Anliegen konzentrieren können. Automatisierte Systeme sorgen für eine schnellere Bearbeitung und minimieren gleichzeitig Fehlerquellen. 

Gemeinsam für eine smarte Zukunft: Synergien im Kreis Recklinghausen

Das Handlungsfeld „smarte Verwaltung“ arbeitet eng mit den anderen Handlungsfeldern zusammen, um Synergien zu schaffen und einen ganzheitlichen Ansatz für die digitale Transformation zu verwirklichen. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen (kommunalen) Akteuren, wie etwa Verkehrsplaner*innen, Klimaschutzmanager*innen, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen, zielt smartVEST darauf ab innovative Lösungen zu entwickeln und die digitale Transformation im Kreis Recklinghausen vorantreiben. In der smarten Verwaltung ist Digitalisierung ist eine echte Querschnittsaufgabe für alle Bereiche der Kreisverwaltung sowie der Städte des Kreis Recklinghausen.

Offene Standards und Open-Source: Flexibilität in der Verwaltung

smartVEST setzt auf offene Standards und Open-Source-Software, um die Zusammenarbeit der Verwaltungen im Kreis Recklinghausen und darüber hinaus zu vereinfachen. Der Einsatz offener Standards und von Open-Source-Software wird dabei immer im Einzelfall bewertet, um die Vorteile aus deren Einsatz zu optimieren. Offene Standards gewährleisten, dass die eingesetzte Software flexibel und interoperabel ist, was den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungsbereichen erleichtern soll. Dies führt zu effizienteren Prozessen und einer schnelleren Umsetzung von Projekten.