Digitale Technologien gegen die Klimakrise

Innovative Ansätze für Klimaschutz und Ressourcenschonung im Kreis Recklinghausen

smartVEST leistet im Handlungsfeld „smartes Klima“ einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und zum Klimaschutz. Der Kreis Recklinghausen steht wie viele andere Regionen weltweit auch vor großen Herausforderungen durch die Klimakrise. Zunehmende Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und die Gefährdung natürlicher Lebensräume sind nur einige der Folgen, die uns betreffen. Mit innovativen digitalen Technologien wird smartVEST die Auswirkungen der Klimakrise zu bekämpfen. Durch die Nutzung von LoRaWAN können Umweltbedingungen besser verstanden werden sowie gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von Emission und zur Anpassung an die Klimakrise umgesetzt werden.

Künstliche Intelligenz für besseren Umweltschutz

Durch den Einsatz von KI-gestützten Systemen ermöglicht smartVEST eine präzise Überwachung und Analyse von Umweltdaten in Echtzeit. Dies umfasst sowohl die Luft- als auch die Wasserqualität. Smarte Sensoren und IoT-Technologien sammeln kontinuierlich Daten, die durch automatisierte KI-Systeme ausgewertet werden. So können Muster erkannt und umgehend Maßnahmen eingeleitet werden, um negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Erfassung und Analyse großer Datenmengen hilft dabei, gezielte Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln.

Als „Künstliche Intelligenz“ (KI) werden Computersysteme und Algorithmen bezeichnet, die die Fähigkeit besitzen, Aufgaben auszuführen, die normalerwei- se menschliche Intelligenz er- fordern. Diese Systeme können Muster erkennen, Probleme lösen, Entscheidungen treffen, lernen und sich anpassen. KI-Technologien umfassen Maschinelles Lernen, Neuro- nale Netze, Computer Vision, Natürliche Sprachverarbeitung und viele andere Ansätze, die dazu beitragen, komplexe Auf- gaben automatisiert auszu- führen.

Intelligentes Verkehrsmanagement für weniger CO₂-Emissionen

Im Handlungsfeld „smartes Klima“ sind intelligentes Verkehrsmanagement und nachhaltige Mobilität zentrale Bausteine. KI-gesteuerte Lösungen sorgen für eine bessere Steuerung des Verkehrs, reduzieren Staus und senken damit auch die CO₂-Emissionen. In Verbindung mit nachhaltigen Mobilitätslösungen kann so die Umweltbelastung im Kreis Recklinghausen deutlich reduziert werden.

Bürgerbeteiligung und digitale Bildung für den Klimaschutz

Ein zentrales Anliegen von smartVEST im Handlungsfeld „smartes Klima“ ist die aktive Einbindung der Einwohner*innen in den Klimaschutz. Über das Klimadashboard des Kreis Recklinghausen sehen Bürger*innen auf einen Blick die die Entwicklung des Klimas im Kreis Recklinghausen. Die Daten dafür stammen aus dem kreisweiten LoRaWAN-Messnetz. Digitale Bildungsinitiativen fördern darüber hinaus das Verständnis für Umwelt- und Klimafragen und sensibilisieren für einen nachhaltigeren Lebensstil.

Daten und Fakten zum Klimawandel

Zum Klima Dashboard

Sensoren für umweltrelevante Daten

Mehr zu den Sensordaten

Gemeinsam die digitale Transformation nachhaltig gestalten

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Recklinghausen und die smartVEST-Strategie sind eng miteinander verknüpft, da beide auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung abzielen. Während die Nachhaltigkeitsstrategie Maßnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 und zur Förderung von Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität umfasst, konzentriert sich die smartVEST-Strategie auf die Digitalisierung und den Einsatz innovativer Technologien, um diese Ziele zu unterstützen. Gemeinsam fördern sie eine nachhaltige und digitale Transformation des Kreis Recklinghausen, indem sie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte integrieren. Durch die Kombination von intelligenter Technologie, aktiver Bürgerbeteiligung und nachhaltigen Lösungen zeigt smartVEST, dass der Klimawandel nicht nur eine Krise, sondern auch eine Chance für positive Veränderungen sein kann.