smartVEST: Vom Industriezentrum zur digitalen Zukunft

Wie der Kreis Recklinghausen den digitalen Wandel gestaltet

Der Kreis Recklinghausen hat sich von einem Zentrum für Kohle und Chemie zum einwohnerstärksten Kreis Deutschlands entwickelt. Heute treibt der Kreis gemeinsam mit seinen kreisangehörigen Städten unter der Marke smartVEST den digitalen Wandel voran. Ziel ist es, durch Digitalisierung eine Balance zwischen Ökologie, Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Teilhabe zu schaffen.

Digitalisierung als Motor für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Über Jahrzehnte hinweg hat der Steinkohleabbau tiefe Spuren in der Sozial- und Wirtschaftsstruktur, der Siedlungs- und Infrastruktur sowie der Ökologie des Kreises Recklinghausen hinterlassen. Der Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, eine Balance zwischen ökologischer Verbesserung, Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Teilhabe zu schaffen. Im Juni 2021 formulierten die Hauptverwaltungsbeamten (Bürgermeister*innen) den gemeinsamen Willen, den digitalen Wandel als regionalen Prozess zu gestalten. Unter der Dachmarke smartVEST treiben der Kreis und seine Städte diesen Prozess hin zu einem smarten, nachhaltigen Kreis Recklinghausen voran. Dieses Ziel wird durch die konsequente Nutzung der Chancen der Digitalisierung erreicht.

Warum eine smartVEST-Strategie entscheidend ist

smartVEST steht für den Smart City-Gedanken, der effiziente, umweltfreundliche und lebenswerte städtische Lebensräume schafft. Smart Cities und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft, da digitale Technologien genutzt werden, um Herausforderungen wie der Klimakrise, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Durch den Einsatz von Smart City-Technologien werden ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele miteinander verknüpft. Im Kreis Recklinghausen wird unter der Marke smartVEST genau dieser Ansatz verfolgt.

Eine Smart City ist eine Stadt, die moderne Technologien und datenbasierte Lösungen nutzt, um die Lebensqualität, Effizienz, Nachhaltigkeit und die Einwohnerbeteiligung zu verbessern. Dies umfasst den Einsatz von Sensorik, Datenanalyse, „künstlicher Intelligenz“ und anderen Technologien, um städtische Dienstleistungen, Infrastrukturen und Ressourcen intelligent zu verwalten und innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Bei einem Kreis oder mehreren Städten kann man auch von einer Smart Region sprechen.

Gemeinsame Vision: Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden

Eine smartVEST-Strategie ist notwendig, um ein gemeinsames Verständnis von smartVEST zu schaffen. Sie bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und seinen Städten sowie weiteren relevanten Akteur*innen. Die Strategie erfasst die Handlungsfelder und Maßnahmen, die gemeinsam bearbeitet werden. Dabei ist die smartVEST-Strategie als lebendige und dynamische Strategie zu verstehen, die sich kontinuierlich an verändernde Herausforderungen und Fragestellungen anpasst.

smartVEST-Strategie: Nachhaltige digitale Transformation

Die smartVEST-Strategie zeigt, wie digitale Technologien zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie beitragen können.

Der Kreis Recklinghausen hat sich im  gegeben und arbeitet daran, nachhaltig zu werden. Ein zentrales operatives Ziel der Strategie lautet:

  • Zielsetzung bis 2030: Spätestens bis zum Jahr 2030 sind die digitalen Informationen und Leistungen der Kreisverwaltung zielgruppenspezifisch, aufbauend auf der bis zum Jahr 2024 entwickelten Digitalisierungsstrategie, ausgebaut.(Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Recklinghausen 2022, S. 50).
  • Diese doppelte Herausforderung aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird als sogenannte Zwillingstransformation bezeichnet (Initiative D21 e.V., 2022).
  • Die smartVEST-Strategie ist eine zentrale Maßnahme der Nachhaltigkeitsstrategie und orientiert sich eng an dieser.
  • Die Strategie berücksichtigt bereits umgesetzte, laufende und geplante Projekte im Kreis Recklinghausen.
  • Verknüpft Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um eine Grundlage für eine zukunftsfähige und lebenswerte Region zu schaffen.

Durch die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit schafft die smartVEST-Strategie eine Grundlage für eine zukunftsfähige und lebenswerte Region.