Am bundesweiten Digitaltag hat der Kreis Recklinghausen erneut zum Barcamp smartVEST eingeladen – und das bereits zum dritten Mal. Am 27. Juni 2025 wurde das Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck zum Treffpunkt für alle, die Digitalisierung in der Region mitgestalten wollen. Zahlreiche Fachleute, Engagierte und Interessierte kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen für eine smarte, inklusive und zukunftsfähige Region zu entwickeln.
Offenes Format – vielfältige Themen
Nach der Begrüßung durch Dr. Saskia Dankwart (Koordinatorin smartVEST, Kreis Recklinghausen), Dr. Volker Kreuzer (Erster Beigeordneter und Stadtbaurat, Stadt Gladbeck) sowie Jürgen Vahlhaus (Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation, Kreis Recklinghausen) ging es direkt in die Inhalte: In insgesamt 14 Sessions wurden aktuelle Themen rund um digitale Teilhabe, smarte Stadtentwicklung, künstliche Intelligenz, Geodaten, digitale Barrierefreiheit und mehr behandelt. Das Besondere am Barcamp-Format: Die Teilnehmenden gestalten das Programm aktiv mit und bringen ihre Expertise und Perspektiven direkt ein.
Impulse und Austausch auf Augenhöhe
Ein Highlight des Tages war die Podiumsdiskussion zum Thema Digitale Teilhabe, moderiert von Annika Zimmermann (Kreis Recklinghausen). Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig digitale Inklusion gedacht werden kann – mit spannenden Impulsen von Esther Mankin (Kommunales Integrationszentrum, Kreis Recklinghausen), Michael Cirkel (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule) und Ingmar Dorp (alangu GmbH).
Ergebnisse, Eindrücke und Perspektiven
Das Barcamp smartVEST 2025 hat erneut gezeigt, wie lebendig und praxisnah Digitalisierung im Kreis Recklinghausen gestaltet wird – von KI-gestützten Warnsystemen über inklusive Assistenztechnologien bis hin zu innovativen Anwendungen im Bereich Stadtplanung.